Das Unternehmen
LCS Cable Cranes GmbH


LCS Cable Cranes mit Sitz im schönen Voralberg, Österreich, ist der Spezialist für Seilkrananlagen, der Lösungen für Material- und Personentransport in unwegsamem Gelände bietet.
Das Unternehmen entwickelt Seilbahnsysteme für verschiedene Branchen und internationale Großprojekte, darunter Wasserkraft, Staudammbau, Brückenbau, Pipelinebau, sowie den Öl-, Gas- und Bergbausektor.
Mit über 70 Jahren Erfahrung bietet LCS individuell angepasste Anlagen, technologisch fortschrittliche Seilwinden und Sicherheitssysteme, die sowohl ökologische als auch sicherheitstechnische Standards erfüllen.
Die Aufgabenstellung
Effiziente und vernetzte Baustellenorganisation international
LCS stand vor der Herausforderung, die komplexe Baustellenorganisation effizienter zu gestalten. Es fehlte eine zentrale Softwarelösung, die es ermöglicht, direkt vor Ort auf internationalen Baustellen, wie in Chile, Kanada oder Mexiko, Bautagesberichte zu erstellen – auch im Offline-Modus.
Zusätzlich gab es weitere zentrale Anforderungen: Ein Defect Management mit Bilddokumentation, das bislang nicht vorhanden war. Eine zusätzliche Insellösung für dieses wichtige Modul wollte LCS vermeiden, um eine integrierte und verknüpfte Datenbasis sicherzustellen.
Auch für andere projektspezifische Prozesse wurden bisher zahlreiche Excel-Tabellen verwendet. Dabei galt es, folgende Fragen zu beantworten:
- Trainings: Wer hat welches Training mit welcher Gültigkeit abgeschlossen und ist damit einsatzbereit für bestimmte Baustellen?
- Mitarbeiterplanung: Welche Fähigkeiten und Sprachkenntnisse bringen die Mitarbeiter mit? Welcher Monteur reist wie und von welchem Flughafen zum Auslandseinsatz?
- Arbeitszeitmanagement: Wie lassen sich Arbeits- und Ausfallzeiten übersichtlich erfassen und auswerten?
Die bestehenden Prozesse waren zeitaufwändig, fehleranfällig und unübersichtlich.
Daher suchte LCS eine Lösung, die alle relevanten Informationen miteinander verknüpft, sich einfach über ein Tablet auf der Baustelle bedienen lässt und sowohl für die Vorplanung als auch für die Nachkalkulation von Projekten in der Zentrale in Österreich geeignet ist.
Die Lösung
Eine integrierte Softwarelösung für nahtlose Baustellenprozesse
Um die komplexen Anforderungen von LCS zu lösen, haben wir eine ganzheitliche und nahtlos integrierte Softwarelösung entwickelt, die sowohl die Einsatzplanung als auch die Arbeitsdokumentation und das Defect Management effizient abbildet.
Die Planung der Mitarbeiter auf einzelne Projekte erfolgt über eine übersichtliche GANTT-Ansicht. Diese zeigt jederzeit an, welcher Mitarbeiter auf welcher Baustelle eingeplant ist und für welchen Zeitraum. Fehlende oder abgelaufene Trainings werden durch automatische Warnmeldungen angezeigt, wodurch Planungslücken und Verzögerungen verhindert werden. Für jeden Mitarbeiter können Zertifikate und Schulungsnachweise direkt im System hinterlegt werden, um jederzeit den Überblick über die Einsatzbereitschaft zu behalten.
2. Daily Site Report und Zeiterfassung vor Ort
Vor Ort auf den Baustellen können Mitarbeiterzeiten nun über Tablets schnell und unkompliziert im Daily Site Report erfasst werden. Arbeits- und Pausenzeiten werden direkt eingetragen, wodurch sich ein vollständiges Bild der geleisteten Stunden ergibt. Nach Abschluss eines Projekts ist detailliert nachvollziehbar, welcher Mitarbeiter wie lange auf der Baustelle in welchem Bereich tätig war.
Zusätzlich ermöglicht das System die Erstellung von PDF-Dokumenten wie Tages-, Wochen- oder Monatsberichten (Site Reports). Diese Berichte lassen sich nicht nur direkt im System auswerten, sondern werden automatisch in die entsprechenden Projektordner auf dem SharePoint-Server hochgeladen.
3. Defect Management mit Bilddokumentation
Für das Management von Baumängeln wurde ein umfassendes Defect Management integriert. Vor Ort können Mängel mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets direkt erfasst werden. Wichtige Informationen wie die Mangelbeschreibung, die Ursache, der Ersteller, zuständige Nachunternehmer sowie relevante Bilder werden sofort im System hinterlegt. Dadurch können Mängelprozesse erheblich beschleunigt und die Daten jederzeit aktuell abgerufen werden.
4. Einheitliche, vernetzte Lösung
Alle Module – von der Einsatzplanung über die Zeitdokumentation bis zum Defect Management – greifen auf eine gemeinsame Datenbasis zu. Dies sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Prozessen und reduziert Medienbrüche sowie den manuellen Aufwand erheblich. Mit der neuen Softwarelösung ist LCS bestens auf die Herausforderungen seiner internationalen Projekte vorbereitet und profitiert von einer effizienten Vor- und Nachkalkulation der Bauvorhaben.
Einsatz von Paketen und Modulen
Ganzheitliches Baustellen-Management-System
Fazit
Mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle auf internationalen Baustellen
- Offline Eingabe
- Synchron auf allen Geräten
- Vernetzung von Trainings, Mitarbeitern und Projekten
- Anbindung an Sharepoints
Mit der neuen, maßgeschneiderten Softwarelösung hat LCS eine zentrale Plattform erhalten, die sämtliche Baustellenprozesse integriert und vereinfacht. Durch die Zusammenführung von Einsatzplanung, Zeiterfassung und Defect Management in einem einzigen System konnten die bisherigen Herausforderungen erfolgreich gelöst werden.
Dank der übersichtlichen GANTT-Planung ist jederzeit klar, welche Mitarbeiter wo im Einsatz sind und ob notwendige Schulungen vorhanden sind. Dies sorgt für eine sichere und zentrale Einsatzplanung, auch bei internationalen Projekten. Die mobile Zeiterfassung auf den Baustellen ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Arbeitszeiten, was die Nachkalkulation und Projektabrechnung erheblich verbessert.
Auch die Erfassung und Bearbeitung von Baumängeln wurde stark vereinfacht: Alle relevanten Informationen können direkt vor Ort mit Bilddokumentation erfasst werden. Dies reduziert Verzögerungen und verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten.
Ein besonderer Vorteil ist die automatische Erstellung und Ablage von PDF-Berichten. Durch die direkte Integration mit dem SharePoint-Server spart LCS erheblich Zeit und minimiert manuelle Fehler. Alle wichtigen Daten stehen jederzeit und überall zur Verfügung – auch offline.
Trotz der hohen Komplexität des Projekts konnten alle Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden. Die Lösung ist flexibel skalierbar und sorgt für mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle in sämtlichen Bauprojekten.