IBQ – Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH

Erfolgsgeschichte IBQ Institut GmbH und Digital vereinfacht GmbH - Bausoftware

Das Unternehmen

IBQ - Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH

Erfolgsgeschichte IBQ Institut GmbH und Digital vereinfacht GmbH - Bausoftware
Erfolgsgeschichte IBQ Institut GmbH und Digital vereinfacht GmbH - Bausoftware

Das IBQ-Institut ist eine unabhängige und inhabergeführte Baustoffprüfstelle mit angeschlossenem Ingenieurbüro.

Als akkreditiertes, zertifiziertes und nach RAP Stra privatrechtlich anerkanntes Prüfinstitut erbringt das IBQ-Institut vielfältige Leistungen von der Baugrundberatung über die Forschung bis zur Prozessoptimierung im Straßenbau.

Das Unternehmen beschäftigt über 30 Mitarbeiter*innen an 3 Standorten in Süddeutschland.

Die Aufgabenstellung

Vereinfachung der aufwendigen Datenerfassung auf der Baustelle

Im Rahmen ihrer Tätigkeit haben IBQ-Institut-Mitarbeiter*innen häufig Kontrollen und Messungen auf Baustellen durchzuführen.

Die Einsatzorte reichen dabei von Teststrecken für die Automobilindustrie bis hin zur Formel 1 Rennstrecken weltweit. Dabei müssen alle Messergebnisse, Randbedingungen und Umgebungsparameter genauestens protokolliert werden.

Erfasst wurden die Daten vor Ort mit Klemmbrett und Stift, zur visuellen Dokumentation häufig noch Fotos mit einer Digitalkamera aufgenommen. Das spätere Übertragen der Daten in Excel-Tabellen oder Word-Dokumente und die nachträgliche Zuordnung der Bilder kostete viel Zeit und war fehlerträchtig.

Zudem erforderte die Auf- und Nachbereitung der Daten zu einem Abschlussbericht einen hohen Aufwand. Das IBQ-Institut suchte deshalb nach einer effizienteren Lösung – und fand sie mit Ninox.

Die Lösung

Von Papierchaos zu digitaler Effizienz: Wie Tablets und smarte Datenbanken Excel ablösen

Mit Unterstützung von DIGITAL VEREINFACHT entwickelte das IBQ-Institut eine individuelle Lösung, welche exakt auf die betreffenden Prozesse des Unternehmens zugeschnitten ist.

Klemmbretter und Stifte wurden durch Tablets ersetzt, alle Daten werden nun vor Ort direkt digital erfasst und in der zentralen Datenbank gespeichert. Fotos werden ebenfalls mit dem iPad aufgenommen und automatisch dem betreffenden Auftrag oder Protokoll zugeordnet.

Der Projektleiter kann die Daten in Echtzeit an seinem PC im Büro abrufen und ggf. in den Prozess eingreifen. Ebenso das zeitversetzte Arbeiten über verschiedene Zeitzonen und Kontinente stellt keine Hürde mehr dar.

Tagesberichte mit allen relevanten Messergebnissen und Beurteilungen werden per Knopfdruck noch auf der Baustelle als PDF-Dateien im Firmen-Layout erstellt.

Außerdem umfasst die Lösung auch Funktionen zur Verwaltung und organisatorischen Abwicklung der Projekte.

Einsatz von Paketen und Modulen

Erfolg durch individuelle Software

Fazit

Eine eigene Software, die Mitarbeiter*innen begeistert und effizient arbeitet!

Mit DIGITAL VEREINFACHT konnte das IBQ-Institut die Prozesse der Haupttätigkeit als Prüfinstitut von der Projektplanung über die Vor-Ort-Erfassung bis zur Auswertung der Daten vollständig digitalisieren.

Die Zeitersparnis liegt bei rund 50 Prozent. Gleichzeitig haben die Daten eine höhere Qualität, weil mögliche Fehlerquellen bei der Übertragung und Nachbearbeitung entfallen.

Begeistert hat das IBQ-Institut dabei vor allem die Einfachheit, Schnelligkeit und Flexibilität der Lösung. Die ersten Baustellenprotokolle waren innerhalb weniger Tage umgesetzt. Nach drei bis vier Wochen stand die fertige Lösung, welche neben den Baustellen- und Messprotokollen auch Belegerfassung und Reisekostenabrechnung, Mitarbeiter- und Fuhrparkverwaltung abdeckt.

Das sagt unser Kunde

Kundenbewertung

Dr. Martin Haberl
Geschäftsführer
IBQ - Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH

„Durch die Lösung von DIGITAL VEREINFACHT konnten wir unsere Prozesse optimieren und die sehr individuellen Protokolle umsetzen. Das hat keine andere App oder Anwendung geschafft. Sogar Mitarbeiter, die nicht sehr Software-affin sind konnte Ideen erfolgreich einbringen. Durch den Low-Code Ansatz sind wir dabei deutlich schneller bei der Umsetzung gewesen und kostengünstiger als jede andere Standard-Programmierung.“