Bautagesbericht - Bautagebuch App

Bautagesbericht & Bautagebuch per App - mobile Baudokumentation

Bautagesberichte und Bautagebuch digital und mobil erstellen ist ein entscheidender Schlüssel zur erfolgreichen Bauprojektverwaltung,

Nachweis erbrachter Leistungen

Einfach und schnell Bautagesberichte erstellen

Kommunikation vereinfachen

Projektbeteiligte alle auf gleichem Stand

Projektfortschritt überwachen

Probleme frühzeitig erkennen und beheben

Sicher dich ab

Nachweis bei späteren Streitigkeiten

Bautagesbericht Bautagebuch - Digital vereinfacht

Täglich Bauberichte erstellen

Bautagebuch führen - einfache Bauüberwachung

Bautagesbericht - vereinfachte Dokumentation mit unserer Software

Allgemeine Informationen

Daten zur Baustelle, Projekt-ID., Adresse, verantwortliche Bauleitern und Vorarbeitern, Wetterbedingungen etc.

Personal & Anwesenheit

Anzahl der auf der Baustelle am Bautag tätigen Arbeiter, Namen der anwesenden Subunternehmer und deren Mitarbeiter, Beginn- und Endzeiten der Arbeitsstunden.

Baufortschritt

Beschreibung der ausgeführten Arbeiten, erzielter Baufortschritt im Vergleich zum Bauzeitenplan, Dokumentation von Behinderungen und Stillstandszeiten.

Maschinen & Geräte

Einsatz von Baugeräten und Maschinen, Betriebsstunden und eventuelle Ausfälle oder Reparaturen. Besonderheiten oder Schwierigkeiten bei der Nutzung der Geräte

Lieferungen & Entsorgungen

Dokumentiere Anlieferungen von Baumaterialien und deren Zustand. Abtransport von Abfällen oder überschüssigem Material.

Besondere Vorkommnisse

Unfälle oder Sicherheitsvorfälle, witterungsbedingte Arbeitsunterbrechungen, Besuche von Behörden oder Inspektionen, war der Bauherr anwesend u.ä.

Sonstige Anmerkungen

Kommunikation mit dem Bauherrn oder anderen relevanten Parteien. Besondere Anweisungen oder Änderungen an den Bauplänen. Probleme oder Herausforderungen und deren Lösungen.

Individuelle Anforderungen

Wir passen den Bericht auf deine Anforderungen an. Erfasse die Daten, die du benötigst!

Baustellendokumentation digital führen

Bautagesberichte einfach mobil erstellen

Strukturiert als Team arbeiten, Bautagesberichte digital erstellen, die Qualität steigern und damit die Kundenzufriedenheit erhöhen. Digitale Leistungsdokumentation.

Bautagebuch führen
In strukturierer Form erfassen

Sichere Baudokumentation

Schnelle Kommunikation

Bessere Qualitätskontrolle

Bautagesbericht erstellen - Digital vereinfacht
Bautagebuch führen

FAQ Bautagesbericht & Bautagebuch

Ein Bautagesbericht ist ein Dokument, das die täglichen Aktivitäten, Fortschritte und Bedingungen auf einer Baustelle festhält.

Sie dienten zur Dokumentation des täglichen Baufortschritts, helfen bei der Überwachung der Baustelle und können im Streitfall als Nachweis dienen.

Ein Tagesbericht spiegelt die Bauausführung und das Baugeschehen wider und sollte zumindest folgende Angaben enthalten. Darüber hinaus können alle gewünschten bzw. benötigten Informationen erfasst werden.

  • Angaben zum Projekt: Datum, Objekt, Adresse usw.
  • Beginn und Ende der Arbeitszeit
  • Wetterbedingungen
  • Anzahl und Namen der Arbeitskräfte
  • Beschreibung der ausgeführten Arbeiten
  • Verwendete Materialien und Maschinen
  • Besondere Vorkommnisse und Probleme
  • Mängel und Schäden (Mängelmanagement)
  • Lieferungen und Entsorgungen
  • Besprechungen und Begehungen
  • Fotodokumentation

Auf allen! Egal ob auf dem Handy, Tablet oder PC. Egal ob iOS oder Windows.  Die Daten werden in Echtzeit erfasst.

In der Regel ist die Erstellung Aufgabe des Bauleiters oder Vorarbeiters den Tagesbericht zu erstellen. 

Er sollte so detailliert wie möglich sein, um einen klaren und vollständigen Überblick über den Tag auf der Baustelle zu geben. Wichtige Ereignisse, Fortschritte und Probleme sollten genau erfasst werden. Kommt es z.B. zu einer zusätzlichen Leistung, so kann diese Dokumentation auch für die Abrechnung genutzt werden.

Wie der Namen schon sagt, sollte er täglich erstellt werden, um einen kontinuierlichen und aktuellen Beleg des Baufortschritts zu gewährleisten. Natürlich können auch Wochenberichte erfasst werden, womit aber der zeitnahe Informationsfluss etwas verloren geht.

Der Bericht kann handschriftlich oder digital erstellt werden. Moderne Baustellen nutzen Softwarelösungen, um die Berichte direkt auf mobilen Geräten zu erstellen und die Daten stehen sofort allen Beteiligten zur Verfügung. Eine digitale Erfassung von Berichten
erleichtert auch die Dokumentationspflicht und es kann jederzeit und von überall darauf zugegriffen werden.

Mindestens bis zum Abschluss des Bauprojekts und darüber hinaus für eine bestimmte Zeit (oft mehrere Jahre) archiviert werden, um in der Gewährleistung bei späteren Streitigkeiten oder Prüfungen als Nachweis dienen zu können. Auch hier bietet der digitale Tagesbericht den Vorteil, jederzeit, schnell und von überall darauf zugreifen zu können.

Besondere Ereignisse, Unfälle oder außergewöhnliche Wetterbedingungen, sollten detailliert beschrieben werden. Es ist wichtig, alle relevanten Details und die getroffenen Maßnahmen zu dokumentieren. 

Das Fehlen von Bautagesberichten oder einem Bautagebuch kann zu einer unzureichenden Leistungsdokumentation des Baufortschritts führen und bei späteren Streitigkeiten oder Prüfungen problematisch sein. Es kann auch die Überwachung und Kontrolle der Baustelle erschweren.

Regieberichte haben am Bau eine andere Funktion. Im Unterschied zum Tagesbericht werden dort die Regiearbeiten festgehalten: also alle Arbeiten und Leistungen, die über den vereinbarten Bauvertrag hinaus beauftragt werden. Der Regiebericht ist der Beleg für die Ausführung und Abrechnung zusätzlicher Arbeiten. Erfahre hier mehr zum Regiebericht.

Bautagebuch Software für effektives Baumanagement

Was ist der Unterschied zwischen Bautagesbericht und Bautagebuch

Der Bautagesbericht und das Bautagebuch sind beide wichtige Dokumentationsinstrumente im Bauwesen, dienen aber unterschiedlichen Zwecken und werden von verschiedenen Akteuren geführt. Hier sind die wesentlichen Unterschiede:

1. Bautagesbericht

Definition:
Der Bautagesbericht ist ein einzelner, täglich erstellter Bericht, der den aktuellen Baufortschritt, die eingesetzten Ressourcen und besondere Vorkommnisse dokumentiert.

Verantwortliche Person:
In der Regel wird der Bautagesbericht vom Bauleiter, Polier oder Nachunternehmer erstellt.

Inhalt:

  • Datum und Witterungsverhältnisse

  • Personalstärke und Maschinen auf der Baustelle

  • Tagesaktuelle Bauleistungen und Fortschritt

  • Materiallieferungen

  • Besondere Vorkommnisse (Behinderungen, Anordnungen, Mängel)

  • Unterschrift des Verantwortlichen

Zweck:

  • Detaillierte Tagesdokumentation für das Bauunternehmen

  • Nachweis für Mehrkosten, Verzögerungen oder Behinderungen

  • Grundlage für Abrechnungen oder Nachträge

2. Bautagebuch

Definition:
Das Bautagebuch ist eine zusammenhängende, fortlaufende Dokumentation des gesamten Bauprojekts und umfasst mehrere Bautagesberichte sowie weitere relevante Informationen zur Bauausführung. Damit erhält man eine komplette Bauüberwachung.

Verantwortliche Person:
Das Bautagebuch wird in der Regel von der Bauleitung geführt.

Inhalt:

  • Alle Bautagesberichte

  • Planänderungen und Absprachen

  • Qualitätssicherung und Prüfprotokolle

  • Fortschritt der einzelnen Gewerke

  • Schriftverkehr zwischen den Beteiligten

  • Besondere Ereignisse (z. B. Abnahmen, Verzögerungen)

Zweck:

  • Gesamtüberblick über den Bauablauf

  • Nachweis für Vertrags- und Leistungsabweichungen

  • Grundlage für Mängelmanagement und rechtliche Auseinandersetzungen

  • Unterstützung bei Bauabnahmen

 

Wann wird der Bautagesbericht und wann das Bautagebuch genutzt?

Der Bautagesbericht ist eine tägliche Aufzeichnung des Baugeschehens also der Bauaktivitäten, oft von den ausführenden Firmen erstellt.

Das Bautagebuch ist eine übergeordnete, langfristige Dokumentation des gesamten Bauprojekts und dokumentiert den gesamten Bauablauf, meist vom Bauherrn oder Architekten geführt.

Beide Dokumente sind für eine rechtssichere und transparente Bauabwicklung essenziell!

Digitale Bautagesberichte: Effizienz und Transparenz für Bauunternehmen

Die 7. Vorteile durch unsere Bausoftware

In der Praxis der erfolgreichen Baubranche ist der Bautagesbericht und das Bautagebuch ein unverzichtbares Instrument zur Dokumentation des täglichen Baugeschehens.

Die Umstellung von traditionellen Papierformularen auf digitale Lösungen bietet Bauunternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die einfache Erfassung von Daten hinausgehen. Das Führen eines digitalen Berichtes bring dir nur Vorteile.

1. Digitale Dokumentation des Bauablaufs

Tagesberichte oder Wochenberichte dienen der Dokumentation der Bauleistung durch den Bauleiter. Dadurch wird Transparenz geschaffen und der Fortschritt des Projekts für alle Beteiligten nachvollziehbar.

Bei Gesprächen mit dem Auftraggeber, aber auch mit dem externen Auftragnehmer kann auf alle wichtigen Informationen zugegriffen werden.

Die Berichte kannst du auch ganz einfach als PDF versendet.

2. Früherkennung von Problemen

Frühzeitig erkannte Abweichungen von Soll-Vorgaben und anderweitigen Probleme können schneller und effizienter behoben werden, was das Risiko von Verzögerungen im Bauablauf und Mehrkosten minimiert. In Verbindung mit dem Mängelmanagement ein wichtiger Aspekt.

3. Zeit- und Kostenersparnis

Im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder Streitigkeiten können lückenlose Bautagesberichte als Beweismittel dienen, um den tatsächlichen Fortschritt und die aufgetretenen Probleme und Geschehnisse auf der Baustelle lückenlos nachzuweisen. In der digitalen Bauakte kannst du alle Informationen rund um ein Projekt hinterlegen und auch nach Jahren noch darauf zugreifen!

4. Verbesserte Datenqualität und Fehlerreduktion

Bautagesberichte fördert die transparente Kommunikation zwischen der Bauleitung, dem Bauherrn und Projektbeteiligten. Tagesberichte stellen sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind.

5. Echtzeit-Kommunikation und erhöhte Transparenz

Durch die zentrale Speicherung in der Cloud sind digitale Bautagesberichte jederzeit und von überall aus zugänglich – direkt zum Zeitpunkt der Erfassung.

Diese Funktion fördert die Zusammenarbeit zwischen Bauleitung, Subunternehmern und Auftraggebern, aber auch zwischen Baustelle und Büro, da Informationen in Echtzeit geteilt und aktualisiert werden können.

Alle Beteiligten haben sofort und von überall Zugriff auf die Daten. Ein wichtiger Punkt im hektischen Baualltag. Solche Transparenz beschleunigt Entscheidungsprozesse und trägt zur Vermeidung von Missverständnissen bei. 

6. Rechtssicherheit und lückenlose Dokumentation

Ein detaillierter und kontinuierlich geführter Bautagesbericht dient als wichtiges Beweismittel bei rechtlichen Auseinandersetzungen.

Digitale Lösungen bieten hierbei den Vorteil einer sicheren Speicherung, wodurch die Authentizität und Integrität der Daten gewährleistet wird.
Dies schützt Bauunternehmen vor ungerechtfertigten Ansprüchen und unterstützt die Durchsetzung eigener Forderungen. 

7. Fotodokumentation vermeidet Missverständniss

Bilder sagen mehr als 1.000 Worte und da ist etwas dran. Nicht nur wenn schon etwas Zeit vergangen ist und ältere Vorgänge aufgerollt werden, kann man einen Sachverhalt auch optische belegen

Fazit

Der Bautagesbericht ist nicht nur ein Mittel zur täglichen Dokumentierung, sondern auch ein wichtiges Kommunikations- und Kontrollinstrument. Eine App kann eine extreme Erleichterung im Baualltag darstellen.

Er ermöglicht dir, den Baufortschritt nachzuvollziehen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Behebung einzuleiten. Bei späteren Streitigkeiten oder Fragen vom Auftraggeber zu bestimmten Bauphasen kann ein lückenloser Bautagesbericht als Nachweis dienen und Klarheit schaffen.

Zudem hilft der Bautagesbericht dabei, die Einhaltung von Bauvorschriften und Sicherheitsstandards zu überwachen. Er bietet eine transparente Übersicht über die Aktivitäten auf der Baustelle und unterstützt so die Qualitätssicherung und das Risikomanagement im Bauprojekt.

Insgesamt ist der Baurapport ein unverzichtbares Berichtswesen auf der Baustelle, das zur Effizienz, Sicherheit und Qualitätssicherung auf der Baustelle beiträgt.

Bautagesbericht nach VOB: Rechtliche Grundlagen und Anforderungen

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) schreibt keine generelle Verpflichtung zur Führung eines Bautagebuchs vor. Allerdings kann die Dokumentation des Bauablaufs in bestimmten Fällen vertraglich vereinbart oder durch andere Regelwerke erforderlich sein.

1. Bedeutung des Bautagesberichts in der VOB

Ein Bautagesbericht dient der täglichen Dokumentation von Bauabläufen, Witterungsverhältnissen, Personal- und Geräteeinsatz sowie besonderen Vorkommnissen. Zwar schreibt die VOB keine generelle Pflicht zur Führung eines Bautagebuchs vor, doch bestimmte Paragrafen machen deutlich, dass eine sorgfältige Dokumentation für Nachweise und Streitfälle essenziell ist. Er belegt gegenüber dem Bauherren deine Leistung.

2. Relevante VOB-Vorschriften für Bautagesberichte

Die wichtigsten Abschnitte der VOB Teil B, die sich mit der Dokumentation und dem Bautagesbericht befassen, sind:

  • Mitteilungspflicht bei Behinderungen:
    Wenn ein Auftragnehmer an der Ausführung gehindert wird (z. B. durch schlechtes Wetter oder fehlende Vorleistungen), muss er dies dem Auftraggeber unverzüglich mitteilen. Der Bautagesbericht dient als wichtiger Nachweis für solche Behinderungen. Erfahre hier mehr zur Behinderungsanzeige

  • Nachweise bei Bauzeitverzögerungen:
    Wird eine Fristverlängerung beantragt, müssen Verzögerungen belegt werden. Ein regelmäßig geführter Bautagesbericht kann als Beweis dienen, um Verzögerungen zu rechtfertigen.

  • Behinderung und Unterbrechung der Bauausführung:
    Bautagesberichte können belegen, dass wetterbedingte oder organisatorische Behinderungen den Baufortschritt beeinflusst haben.

  • Kündigung wegen Verzugs:
    Falls es zu einer Kündigung wegen Bauverzugs kommt, sind Bautagesberichte ein wesentliches Dokument, um den tatsächlichen Baufortschritt nachzuweisen.

3. Anforderungen an den Inhalt eines Bautagesberichts laut VOB

Ein vollständiger Bautagesbericht sollte nach VOB mindestens folgende Angaben enthalten:

  • Datum und Bauwetter (Temperatur, Niederschlag, Windverhältnisse)

  • Anzahl und Art der eingesetzten Arbeitskräfte

  • Eingesetzte Maschinen und Geräte

  • Ausgeführte Arbeiten und Baufortschritt

  • Gelieferte und verbaute Materialien

  • Besondere Vorkommnisse (z. B. Baustellenunterbrechungen, Anordnungen des Bauleiters, Behinderungen, Mängel)

  • Unterschrift des Bauleiters oder des verantwortlichen Poliers

4. Digitale Bautagesberichte und VOB-Konformität

Digitale Lösungen zur Führung von Bautagesberichten erleichtern die Einhaltung der VOB-Vorgaben. Durch einfache Erfassung von Wetterdaten, Foto-Uploads und Echtzeit-Dokumentation

Fazit zur Bautagebericht bzw. Bautagebuch

Obwohl die VOB/B keine allgemeine Pflicht zur Führung eines Bautageberichts / Bautagebuchs enthält, kann eine solche Verpflichtung durch vertragliche Vereinbarungen bei öffentlichen Aufträgen entstehen.

Unabhängig von einer formalen Pflicht ist das Führen eines Bautageberichts bzw. Bautagebuchs jedoch empfehlenswert, da es eine wertvolle Dokumentation des Bauablaufs darstellt und im Falle von Unstimmigkeiten als wichtiges Beweismittel dienen kann.