Mehrkostenanzeige nach VOB - sicher deine Ansprüche

Mehrkostenanmeldung - Nachträge einfach stellen

Treten während der Bauausführung unerwartete Mehrkosten auf, solltest du umgehend eine Mehrkostenanmeldung VOB nach § 2 Abs. 6 VOB  einreichen. Dies sichert deine Vergütungsansprüche, wenn sich der Leistungsumfang aufgrund von Anordnungen des Auftraggebers oder unvorhersehbaren Umständen ändert.

Unsere digitale Lösung hilft dir, Mehrkostenanzeigen, also Nachträge nach VOB schnell und rechtssicher zu erstellen und zu dokumentieren.

Mehrkosten frühzeitig anmelden

Fristgerecht melden - Ansprüche sichern

Schnelle digitale Erfassung

Nutze Software, um auch Fotos & Dokumente zu hinterlegen

Strukturierte Vorlage

Erfasse Zusatzkosten schnell und sicher

Abhilfeverlangen Abhilfeaufforderung - Software - Digital vereinfacht GmbH
Mehrkosten sofort anzeigen
Effizient auf der Baustelle erfassen

Mit Mehrkostenanmeldung zusätzliche Vergütung

Ohne eine fristgerechte Mehrkostenanmeldung nach § 2 Abs. 6 VOB/B kannst du als Bauunternehmer auf zusätzlichen Kosten sitzen bleiben. Sichere deine Vergütung mit einer lückenlosen Dokumentation aller Mehrkosten.

Durch digitale Vorlage strukturiert erstellen

Dokumentiere mit unserer Software strukturiert alle Zusatzleistungen. Eine lückenlose Dokumentation deiner Leistungsausführung stellt sicher, dass deine Anzeige rechtlich gültig ist und im Streitfall als Beweis dient.

Wenn du willst, direkt vor Ort erstellen

Probleme treten meist direkt auf der Baustelle auf. Unsere Software ermöglicht es deinem Bauleiter oder Polier Ankündigungen mobil über ein Tablet oder Smartphone direkt vor Ort zu erfassen.

Auch Offline erfassen - nichts geht verloren

Selbst ohne Internetzugang kannst du Mehrkostenanmeldungen mobil erfassen. Sobald deine Geräte wieder mit dem Internet verbunden sind, werden die Daten automatisch synchronisiert.

PDF direkt erstellen - nur ein Klick

Erstelle mit einem Klick ein PDF deiner Mehrkostenanzeige. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass der Auftraggeber die Anzeige schnell erhält.

Dokumentiere detailliert, warum die Mehrkosten entstanden sind, welche Bauleistungen betroffen sind und welche Maßnahmen ergriffen wurden. Eine gut dokumentierte Mehrkostenanmeldung nach VOB erhöht deine Chancen auf eine reibungslose Vergütung.

Fristen im Blick – Nachtrag rechtzeitig anmelden

Unsere Software unterstützt dich bei der Fristenüberwachung, damit du keine wichtigen Termine verpasst. So bleiben deine Mehrkostenanzeigen stets nachvollziehbar und rechtskonform.

Rechtssicherheit nach VOB/B - sicher abrechnen

Viele Bauverträge basieren auf der VOB/B. Eine korrekte Mehrkostenanmeldung stellt sicher, dass du für nachweisbare Zusatzleistungen bezahlt wirst.

individuelle Mehrkostenanmeldung

Du möchtest, oder musst nicht nach VOB arbeiten? Kein Problem, wir erstellen für dich eine ganz individuelle Mehrkostenanzeige nach deinen Vorgaben.

5 Nutzen einer Mehrkostenanmeldung

Sicherung deiner Vergütungsansprüche
Rechtssicher nach VOB
Tranzparenz & Nachvollziebarkeit
Optimierung des Bauablaufs
Digital vereinfacht Desktop
Digital vereinfacht mobil
Mehrkostenanzeige im Baugewerbe

Wann ist eine Mehrkostenanmeldung nach VOB berechtigt?

Eine Mehrkostenanzeige ist immer dann erforderlich, wenn im Laufe der Bauausführung zusätzliche Kosten entstehen, die im ursprünglichen Bauvertrag nicht vorgesehen waren. Nach § 2 VOB/B kann der Auftragnehmer in solchen Fällen eine Anpassung der Vergütung verlangen.

Hier sind die wichtigsten Gründe, die eine Mehrkostenanmeldung nach VOB rechtfertigen:

1. Geänderte Anordnungen des Auftraggebers

Wenn der Auftraggeber nachträglich Änderungen an der vertraglich vereinbarten Leistung vornimmt, kann dies zu Mehrkosten führen. Beispiele sind:

  • Anpassung der Bauweise oder des Materials (z. B. hochwertigere Fenster statt Standardausführung).
  • Verlegung von Installationen an einen anderen Ort als ursprünglich geplant.
  • Zusätzliche Anforderungen an die Ausführung, die über den Vertrag hinausgehen.

 

Wichtig: Eine geänderte Anordnung des Auftraggebers muss schriftlich festgehalten werden, um eine Vergütungsanpassung nachweisen zu können.

2. Unvorhersehbare Bauablaufstörungen

Bauablaufstörungen, die außerhalb des Einflussbereichs des Auftragnehmers liegen, können zu erheblichen Mehrkosten führen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Witterungsbedingte Verzögerungen, die den Baufortschritt behindern.
  • Lieferengpässe, die nicht vom Auftragnehmer verursacht wurden.
  • Behinderungen durch Dritte, wie z. B. verspätete Vorleistungen anderer Gewerke.

 

Folge: Längere Standzeiten, zusätzlicher Personalaufwand oder geänderte Bauabläufe können Mehrkosten verursachen, die über eine Mehrkostenanmeldung geltend gemacht werden müssen.

3. Zusätzliche oder geänderte Bauleistungen

Wenn während der Bauausführung zusätzliche Arbeiten erforderlich werden, die ursprünglich nicht im Leistungsverzeichnis enthalten waren, kann eine Mehrkostenanmeldung gestellt werden. Typische Beispiele:

  • Nachträgliche Bewehrung in einer Bodenplatte, weil sich die statischen Anforderungen geändert haben.
  • Zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen, die beim Bau erst erkannt wurden.
  • Sonderwünsche des Auftraggebers, die über die ursprüngliche Planung hinausgehen.

 

Hinweis: Eine Nachtragsvereinbarung sollte vor der Ausführung getroffen werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

4. Verzögerungen durch fehlende Entscheidungen des Auftraggebers

Bleiben wichtige Entscheidungen des Auftraggebers aus, kann dies zu Verzögerungen und damit zu Mehrkosten führen. Beispiele sind:

  • Verzögerte Planfreigaben, sodass der Bauablauf nicht wie geplant fortgesetzt werden kann.
  • Unklare Materialvorgaben, die dazu führen, dass bestellte Bauteile nicht geliefert oder verarbeitet werden können.
  • Fehlende Koordination zwischen Auftraggeber und Fachplanern, wodurch notwendige Informationen nicht rechtzeitig vorliegen.

 

Folge: Die entstandenen Wartezeiten und zusätzlichen Kosten (z. B. für Standzeiten, neue Bauzeitenplanung oder zusätzliche Personal- und Maschinenkosten) müssen über eine Mehrkostenanzeige abgerechnet werden.

5. Änderungen an Plänen oder Spezifikationen

Änderungen an den ursprünglichen Plänen oder technischen Vorgaben können zu einem höheren Materialaufwand, zusätzlicher Arbeitszeit oder neuen Baustelleneinrichtungen führen. Beispiele:

  • Neue Tragwerksplanung, die zusätzliche Baumaßnahmen erfordert.
  • Abweichungen in der Materialwahl, etwa wenn ein geplanter Estrich durch einen hochwertigeren ersetzt wird.
  • Neue technische Anforderungen, die während der Ausführung entstehen (z. B. höhere Dämmwerte aufgrund neuer Vorschriften).

 

Wichtig: Jede Änderung sollte genau dokumentiert und die Mehrkosten nachvollziehbar berechnet werden, um die Chancen auf eine erfolgreiche Nachtragsvergütung zu erhöhen.

6. Gestiegene Material- oder Lohnkosten aufgrund von außergewöhnlichen Umständen

Wenn während der Bauausführung unerwartete Kostensteigerungen für Material oder Lohn auftreten, die nicht vorhersehbar waren, kann eine Mehrkostenanmeldung berechtigt sein.

Beispiele:

  • Plötzliche Preiserhöhungen bei Baumaterialien, z. B. durch Lieferengpässe oder Marktverwerfungen.
  • Steigende Lohnkosten durch gesetzliche Änderungen oder Tarifabschlüsse während der Bauzeit.
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aufgrund neuer Vorschriften oder behördlicher Anordnungen.

 

Wichtig: Nach § 2 VOB/B sind Preisanpassungen grundsätzlich nur möglich, wenn sie auf unvorhersehbare, außergewöhnliche Ereignisse zurückzuführen sind. Eine frühzeitige Mehrkostenanzeige kann helfen, die zusätzlichen Ausgaben geltend zu machen.

Fazit: Schütze deine Vergütungsansprüche mit einer Mehrkostenanmeldung

Eine Mehrkostenanmeldung nach VOB ist berechtigt, wenn zusätzliche Kosten durch Änderungen, Verzögerungen oder unerwartete Störungen entstehen, die nicht im ursprünglichen Bauvertrag enthalten waren. Eine rechtzeitige und gut dokumentierte Mehrkostenanzeige stellt sicher, dass du deine Ansprüche erfolgreich geltend machen kannst und nicht auf den zusätzlichen Kosten sitzen bleibst.

Mit unserer digitalen Lösung erstellst du Mehrkostenanzeigen schnell, strukturiert und rechtssicher – für eine reibungslose Abrechnung deiner zusätzlichen Baukosten.

Mehrkostenanmeldung richtig erstellen

So erstellst du eine wirksame Mehrkostenanmeldung nach VOB/B

Eine Mehrkostenanmeldung nach VOB sollte stets gut strukturiert und nachvollziehbar sein, um deine Ansprüche auf zusätzliche Vergütung rechtlich abzusichern. Eine lückenlose Dokumentation erhöht die Chancen auf eine reibungslose Anerkennung durch den Auftraggeber.

Hier sind die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Mehrkostenanzeige:

1. Projektdaten und allgemeine Angaben

Um die Mehrkostenanmeldung eindeutig zuordnen zu können, müssen die grundlegenden Projektdaten angegeben werden:

  • Name des Bauprojekts – Gibt an, für welches Bauvorhaben die Mehrkosten anfallen.
  • Vertragsnummer / Auftragsnummer – Ermöglicht eine schnelle Zuordnung zum Bauvertrag.
  • Auftraggeber- und Auftragnehmerdaten – Name und Anschrift beider Vertragsparteien zur Identifikation.
  • Datum der Mehrkostenmeldung – Zeitpunkt der Anmeldung, wichtig für Fristen.

 

Tipp: Stelle sicher, dass alle Angaben vollständig und fehlerfrei sind, um Rückfragen und Verzögerungen zu vermeiden.

2. Beschreibung der betroffenen Bauleistung

Beschreibe genau, welche Leistungen von den Mehrkosten betroffen sind.

  • Gewerk oder Bauabschnitt – Welcher Bereich oder welche Arbeiten sind betroffen (z. B. Rohbau, Elektroinstallation, Trockenbau)?
  • Ort der betroffenen Leistung – Wo genau sind die Mehrkosten entstanden (z. B. Stockwerk, Raum, Außenbereich)
  • Leistungsbeschreibung – Welche Bauleistung war ursprünglich vorgesehen, und was hat sich geändert?

 

Tipp: Je detaillierter die Beschreibung, desto nachvollziehbarer ist die Mehrkostenforderung für den Auftraggeber.

3. Nachweis der Mehrkosten

Ein zentraler Punkt der Mehrkostenanmeldung ist der detaillierte Nachweis der zusätzlichen Kosten, damit der Auftraggeber die Berechtigung prüfen kann.

  • Genaue Beschreibung der Mehrkostenursache – Warum sind die Mehrkosten entstanden? (z. B. durch eine geänderte Anordnung des Auftraggebers oder unerwartete Bauhindernisse).
  • Detaillierte Kostenaufstellung – Auflistung der zusätzlichen Material-, Lohn- und Maschinenkosten mit Nachweisen.
  • Vergleich mit der ursprünglichen Kalkulation – Darstellung der Differenz zwischen den ursprünglich kalkulierten und den nun angefallenen Kosten.
  • Belege, Rechnungen oder Dokumentationen – Nachweise für Materialkosten, Lohnstunden oder sonstige Ausgaben.

 

Tipp: Eine transparente Kostenaufstellung mit nachvollziehbaren Belegen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Anerkennung durch den Auftraggeber.

4. Verweis auf vertragliche Grundlagen

Um die Anspruchsberechtigung zu untermauern, sollte die Mehrkostenanmeldung auf die vertraglichen Regelungen verweisen.

  • Bezug zu VOB/B oder anderen vertraglichen Vereinbarungen – Zeige auf, in welchen vertraglichen Regelungen dein Anspruch begründet ist (z. B. § 2 VOB/B bei geänderten Leistungen).
  • Begründung der Mehrkosten – Erläutere, warum du einen Anspruch auf eine Vergütungserhöhung hast.
  • Verweis auf Leistungsbeschreibung oder technische Vorschriften – Falls Änderungen der Vorgaben zu den Mehrkosten geführt haben, sollten diese konkret benannt werden.

 

Tipp: Falls erforderlich, kannst du dich auf Gerichtsentscheidungen oder branchenübliche Regelungen berufen, um deine Forderung zu stützen.

5. Vorschlag zur Lösung und Kostenübernahme

Es kann sinnvoll sein, dem Auftraggeber eine konkrete Lösung oder Alternativen vorzuschlagen, um eine Einigung zu erleichtern.

  • Vorschlag zur Anpassung der Vergütung – Beispiel: „Die Mehrkosten für die zusätzliche Bewehrung belaufen sich auf 5.000 €. Wir bitten um entsprechende Anpassung der Vergütung.“
  • Ggf. alternative kostensparende Lösungen – Falls möglich, kannst du alternative Maßnahmen vorschlagen, um die Kosten für den Auftraggeber zu reduzieren.

 

Tipp: Eine konstruktive Herangehensweise zeigt Kooperationsbereitschaft und erleichtert die Einigung.

6. Frist zur Reaktion des Auftraggebers setzen

Damit die Mehrkostenanmeldung nicht unbeantwortet bleibt, sollte eine klare Frist für die Entscheidung gesetzt werden.

  • Eindeutige Fristsetzung – Beispiel: „Bitte teilen Sie uns innerhalb von 14 Tagen schriftlich mit, ob Sie der Mehrkostenanmeldung zustimmen.“
  • Hinweis auf Auswirkungen bei Verzögerung – Falls eine schnelle Entscheidung wichtig ist, erläutere, welche Folgen eine Verzögerung haben könnte (z. B. Bauverzögerung, zusätzliche Standzeiten).

 

Tipp: Falls in den Vertragsbedingungen keine Fristen geregelt sind, ist eine übliche Bearbeitungszeit von 10 bis 14 Tagen angemessen.

7. Dokumentation und Unterschrift

Eine vollständige Beweissicherung ist entscheidend, um deine Ansprüche durchzusetzen.

  • Fotos und Berichte zur Beweissicherung – Falls möglich, füge Bilder der betroffenen Bauleistung oder der geänderten Anordnung bei.
  • Unterschrift zur Bestätigung der Anmeldung – Die Mehrkostenanmeldung sollte von einem bevollmächtigten Vertreter des Auftragnehmers unterschrieben sein.

 

Tipp: Sende die Mehrkostenanmeldung nachweisbar, um die fristgerechte Einreichung dokumentieren zu können.

Digitale Mehrkostenanzeige – Schnell, strukturiert und rechtssicher mit unserer Bausoftware

Unsere Bausoftware erleichtert dir die digitale Erstellung, Verwaltung und Nachverfolgung von Mehrkostenanzeigen – direkt auf der Baustelle oder im Büro. Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche und automatisierter Baudokumentation kannst du Mehrkosten strukturiert erfassen und mit wenigen Klicks als PDF an den Auftraggeber senden.

  • Mobile Erfassung in Echtzeit – Erstelle Mehrkostenanmeldungen direkt vor Ort per Tablet oder Smartphone.
  • Automatische PDF-Erstellung – Kein manueller Aufwand – alle Daten werden professionell formatiert und als rechtssicheres Dokument gespeichert.
  • Offline-Funktionalität – Auch ohne Internetzugang erfassen und später synchronisieren.
  • Fotodokumentation & Beweissicherung – Lade Bilder und Nachweise direkt zur Mehrkostenanzeige hoch.
  • Fristenmanagement – Behalte alle Anmeldungen und Reaktionszeiten im Blick, um deine Ansprüche fristgerecht durchzusetzen.

Mit unserer digitalen Lösung sparst du Zeit, vermeidest Fehler und stellst sicher, dass deine Mehrkostenanmeldung nach VOB vollständig ist.

Informiere dich auch über weitere VOB-Anzeigen