Software für die Mängelliste Baugewerbe

Mängelliste - Baumängel effizient verwalten

Nutze unsere Software für digitale Mängellisten Baugewerbe. Für eine schnelle Kommunikation und die fristgerechte Fertigstellung von Bauprojekten. Strukturiere die Mängel, beschleunigen die Behebung und vereinfachen damit den Abschluss des Bauprojekts

Mängel einfach zuweisen

Nachunternehmern, deinen Teams oder Gewerken

Mängelbeseitigung terminieren

Weitere Verzögerungen vermeiden

Mit Fotos dokumentiert

Das vermeidet Missverständnisse

Mängelliste als PDF noch vor Ort versenden

Das spart Zeit und jeder weiß sofort, was zu tun ist

Digitale Mängelliste Baubranche - Digital vereinfacht

Mängelliste App -  mit Tablet oder Smartphone

Mängelliste Baugewerbe - Baumängel schneller beheben

Mängelliste erstellen - Software für effizientes Mängelmanagement

Mit Offline-Funktionalität

Auch Offline: Direkt vor Ort mit mobilen Endgeräten Mängellisten erstellen. Sobald du wieder Netz hast, werden die Daten hochgeladen.

Verantwortlichkeiten und Fristen

Die Verantwortlichkeiten sowie Fristen werden automatisch aus den erfassten Mängeln übernommen, inklusive Beschreibungen, Standortinformationen und Fotos.

Fotodokumentation

Alle Fotos, welche in einem Mangel erfasst wurden, werden zur visuellen Dokumentation auch an die Mängelliste übergeben. Das unterstützt die effektive Nacharbeit.

Mängelliste mit Struktur

Übersichtliche Darstellung, aller wichtigen Kriterien wie Mangel-Typ, Status, Gewerk, Ort, Auftragnehmer, Erfasser u.v.m. Eine perfekte Grundlage zur Mängelbehebung.

Mangel - Status einfach einsehen

Erkenne auf einen Blick, welche Mängel bereits behoben oder weitergeleitet wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht, um die Mangelbehebung anzustoßen.

Beschleunigte Kommunikation & Zusammenarbeit 

In Echtzeit auf Daten zugreifen. Schnelle und transparente Zusammenarbeit spart Zeit und gibt dir die Möglichkeit sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich abläuft.

Cloud-Speicherung und Synchronisation

Cloud-basierte Speicherung, um den Zugriff von verschiedenen Standorten aus zu ermöglichen und eine zentrale Datenbank für alle Beteiligten bereitzustellen.

Dir fehlt eine Funktion?

Wir passen unsere Software genau an deine Anforderungen an, denn jedes Bauunternehmen arbeitet individuell. Deshalb muss auch die Bausoftware individuell gestaltet sein, um ein erfolgreiches Mängelmanagement im Bauwesen zu gewährleisten.

Bauabnahme für die Baubranche beschleunigen

Mängellisten mobil erstellen und verwalten

Baumängel zuordnen und Mängelliste direkt auf der Baustelle erstellen, als PDF versenden und ganz einfach nachverfolgen. Das Mängelmanagement deiner Bauabnahmen kann so effektiv sein!

Einfache Zusammenarbeit mit Nachunternehmern
Auf Knopfdruck erstellen
Behalte jederzeit den Überblick
Zentrale Dokumentenablage
Abnahmemanagement-Desktop
Abnahmemanagement Mängelmanagement, Mobile digital-vereinfacht

Mängellisten für Bauunternehmen - Bauprojektmanagement

Häufig gestellte Fragen zur Mängelliste im Bauwesen 

Unsere Software ermöglicht es dir, Mängel bestimmten Gewerken, Auftragnehmern oder Projektmitgliedern direkt zuzuweisen. Diese werden automatisch benachrichtigt oder erhalten die Mängelliste als PDF und können Rückmeldungen zur Mangelbehebung geben.

Ja, es ist möglich, auch externen Projektpartnern Zugang zur Software zu gewähren. Dabei prüfen wir im Detail, welche Zugriffsrechte und Sichtbarkeiten festgelegt werden sollen.

Auf allen Geräten! Ob Smartphone, Tablet oder PC – egal ob iOS oder Android. Unterwegs nutzt du die App, während du im Büro einfach die Software als Web-App verwenden kannst.

Ja, unsere Software zeigt den aktuellen Status jedes Mangels (z. B. offen, in Bearbeitung, behoben) du kannst so jederzeit sehen, welcher Stand der Behebung erreicht ist. So kannst du deine Abnahmen mithilfe unserer Software perfekt verwalten.

Natürlich! Unsere Module bieten die ideale Basis für deine individuellen Lösungen. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen, daher passen wir uns flexibel deinen Herausforderungen an und integrieren sie nahtlos. So werden wir zu echten Problemlösern! Auf Wunsch übertragen wir dein Mängel- und Abnahmeprotokoll aus Papier exakt in die Software.

Mit Mängellisten einfacher zusammenarbeiten
13 Punkte zum Erfolg

Digitale Mängelliste: Effizientes Mängelmanagement für erfolgreiche Bauunternehmen

Das Mängelmanagement ist ein entscheidender Faktor für Qualität, Kostenkontrolle und Termintreue auf der Baustelle. Eine präzise und gut strukturierte digitale Mängelliste hilft Bauunternehmen, Baumängel schnell und effizient zu beheben. Während papierbasierte Prozesse oft fehleranfällig, zeitaufwendig und unübersichtlich sind, bietet die digitale Mängelliste eine moderne Lösung zur Optimierung des gesamten Ablaufs zur Behebung von Baumängeln.

Die übersichtliche Struktur der Listen dienen als Grundlage für die schnelle Mangelbehebung durch Auftragnehmer oder dein Team.

Das Arbeiten mit präzisen und strukturierten Mängelberichten hilft allen Beteiligten, Mängel im Bauwesen effektiv zu beseitigen. Des Weiteren können sie auch Architekten und Generalunternehmer auf dem Laufenden halten, um Verzögerungen zu erkennen, gegenzusteuern und den Bauprozess effizient abzuschließen.

Im Folgenden die wichtigsten Vorteile, die den Mängelprozess durch Mängellisten effizienter, schneller und transparenter machen, die Qualität sicherstellen sowie Kosten und Verzögerungen im Bauprozess verringern.

1. Effizienzsteigerung & Zeitersparnis durch digitale Mängellisten

Klassische Mängellisten erfordern eine aufwendige manuelle Erfassung und spätere Übertragung in Tabellenkalkulationen oder andere Formate. Dabei kommt es häufig zu Fehlern, unvollständigen Einträgen und Verzögerungen. Die Feststellung von Mängeln ist das Eine, die effektive Organisation und Abarbeitung von Aufgaben sowie eine erfolgreiche Zusammenarbeit das Andere.

Digitalen Mängelliste lassen sich direkt auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet erstellen, inklusive Fotos, Standortdaten und detaillierten Anmerkungen. Die Informationen werden automatisch in eine strukturierte Mängelliste dargestellt, sodass eine zeitaufwendige Nachbearbeitung entfällt. Dadurch sinkt der Verwaltungsaufwand erheblich, und Baumängel können schneller bearbeitet werden.

2. Nutzung von Vorlagen für standardisierte Prozesse

Die Verwendung von Vorlagen für digitale Mängellisten sorgt für Konsistenz und Effizienz. Solche Vorlagen enthalten standardisierte Felder wie Erfüllungsort, Aufgabenbeschreibung, Priorität, verantwortliches Teammitglied, Fälligkeitsdatum und Status. Dies erleichtert die Nachverfolgung und Verwaltung von Mängeln erheblich. Wir passen die Vorlagen deinen individuellen Anforderungen an!

3. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Team, Bauunternehmen und Subunternehmer3

Eine Mängelliste sorgt für klare und transparente Kommunikationswege zwischen Bauleitung, Auftragnehmern und Subunternehmern. Durch automatische Benachrichtigungen bleibt jede verantwortliche Person informiert und kann sofort reagieren.

Subunternehmer erhalten Mängellisten direkt von der Baustelle als PDF per E-Mail und wissen genau, welche Arbeiten sie bis zu welcher Frist sie durchführen müssen. Abgeschlossene Baumängel werden zurückgemeldet, und alle Beteiligten behalten den Überblick über den Fortschritt der Mängelbeseitigung.

4. Echtzeit-Daten zum Stand von Mängeln

Eine digitale Mängelliste bietet den Vorteil, dass alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt auf Mängelberichte zugreifen und sich über aktuelle Abweichungen und Ausführungen informieren können.

Dadurch lassen sich Mängel schneller beheben und Verzögerungen im Bauprozess vermeiden. Bauleiter und Teams können von jedem Ort aus mobil auf Mängellisten zugreifen und notwendige Maßnahmen umgehend einleiten.

5. Mobilität und Flexibilität im Bauwesen sicherstelle

Bauleiter und Teams können von jedem Ort aus mit Nutzung mobiler Geräte auf Mängel und Mängellisten und Aufgaben zugreifen. Dies stellt sicher, dass auch auf den entlegensten Baustellen auf die aktuellen Daten zugegriffen werden kann bzw. Daten erfasst werden können. Papiere durchsuchen war gestern.

6. Lückenlose digitale Baudokumentation

Ein präzises und sicheres Mängelmanagement ist essenziell, um Streitigkeiten und Haftungsrisiken zu minimieren.

Unsere digitale Mängellisten speichern automatisch Zeitstempel und bieten eine Fotodokumentation, sodass die gesamte Historie eines Mangels jederzeit nachvollziehbar ist. Dies sorgt für eine lückenlose Baudokumentation und erleichtert die Nachweispflicht in der Gewährleistung.

6. Kategorisierung von Baumängeln für gezielte Maßnahmen

Eine strukturierte digitale Mängelliste ermöglicht die Klassifizierung von Mängeln nach Sichtbarkeit (z. B. versteckte Baumängel), Schweregrad (z. B. wesentliche Baumängel oder unwesentliche Baumängel) und Ursprung. Diese Einteilung unterstützt Bauunternehmen dabei, Prioritäten zu setzen und gezielte Maßnahmen zur Mängelbeseitigung zu ergreifen.

7. Integration mit digitalen Bauplänen

Moderne Mängellisten-Software erlaubt das Markieren von Mängeln inkl. Notizen direkt auf digitalen Bauplänen. Dies erleichtert die genaue Lokalisierung von Problemen und fördert eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten. 

8. Mängelliste auf Knopfdruck erstellen

Mit einer digitalen Mängelliste entfällt die mühsame manuelle Dokumentation und Zusammenstellung. Erfasste Mängel können sofort dem verantwortlichen Mitarbeiter oder Subunternehmer zugeordnet werden. Auf Knopfdruck – direkt nach der Begehung – werden die Mängellisten, mit allen Informationen aus der Abnahme, in einer übersichtlichen Auflistung zusammengestellt und versendet.

Das spart nicht nur dir und deinem Team Zeit, sondern stellt auch sicher, dass alle Arbeiten schnellstmöglich erledigt werden, ohne dass der geplante Bauabschluss gefährdet wird.

9. Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Mängelbeseitigung

Die digitale Mängelliste ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung jedes Mangels – von der Erfassung bis zur vollständigen Behebung. Informationen werden direkt übermittelt.

Verantwortlichkeiten und Fristen sind klar definiert, wodurch Fehler und Missverständnisse vermieden werden. So bleibt der gesamte Prozess strukturiert und transparent.

10. Kostensenkung durch schnellere Mängelbeseitigung

Verzögerungen in der Mängelbeseitigung können teure Folgen haben. Bauherren könnten Zahlungen zurückhalten oder Vertragsstrafen geltend machen.

Durch eine digitale Mängelliste wird die Bearbeitung beschleunigt und die Mängel schneller behoben. Das minimiert teure Nacharbeiten minimiert und vermeidet unnötige Kosten. Außerdem sorgt eine klare Zuweisung der Verantwortlichkeit dafür, dass Kosten nicht unberechtigt beim Bauunternehmen hängenbleiben.

11. Einfache Archivierung und Nachhaltigkeit

Papierbasierte Mängellisten erzeugen nicht nur unnötige Kosten, sondern sind auch eine Belastung für die Umwelt.
Darüber hinaus müssen sie jahrelang aufgehoben werden. Im Falle eines Falles musst du Beleg zeitraubend aus alten Ordner suchen.

Mit digitalen Mängellisten entfällt der Papierverbrauch vollständig. Die Dokumentation erfolgt papierlos und kann digital archiviert werden. Dies spart Ressourcen und erleichtert die langfristige Verwaltung.

Du kannst noch nach Jahren schnell und von überall auf die digitalen Dokumente zugreifen.

12. Förderung des kontinuierlichen Lernens und der Qualitätssteigerung

Die systematische Erfassung und Analyse von Mängeln ermöglicht es Bauunternehmen, aus vergangenen Projekten zu lernen und kontinuierlich ihre Prozesse zu verbessern.

Dies führt langfristig zu einer höheren Bauqualität und Kundenzufriedenheit. Nutze deine ​digitalen Daten, sie können einfach ausgewertet werden. Verhindere immer wiederkehrende Fehler!

13. Wettbewerbsvorteil durch moderne Arbeitsweise

Die Digitalisierung ist in der Baubranche ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die digitale Mängelliste nutzen, arbeiten effizienter und professioneller.

Durch schnellere und transparentere Arbeitsabläufe verbessern Bauunternehmen ihre Reaktionsfähigkeit, reduzieren Verzögerungen und senken Kosten. Dies verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil und stärkt die Marktposition.

Fazit: Warum Bauunternehmen auf eine digitale Mängelliste setzen sollten

Die Praxis zeigt, dass eine digitale Mängelliste ein unverzichtbares Instrument für modernes Mängelmanagement in der Baubranche sind. Sie sorgt für eine schnellere und bessere Zusammenarbeit, eine sichere Dokumentation und eine effizientere Arbeitsweise bei der Abarbeitung von Baumängeln.

Mit einer digitalen Mängelliste sparen Bauunternehmen, Architekten bei der Abnahme Zeit, Kosten und Ressourcen, verbessern die Qualitätssicherung und reduzieren Haftungsrisiken.

Digitale Mängellisten beschleunigen die Behebung von Baumängeln und unterstützt modernen Bauunternehmen dabei, den gesamten Mängelmanagement-Prozess zu optimieren und die Bauprojekte zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.